Navigation überspringen
Unser aktuelles Filmprojekt: "Vom Ferkel zum Schnitzel"

EIP - Projekt der "OG Ökoschweine"

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • eip - agri
  • Ökolandbau
  • Mitglieder
  • Arbeitsplan
  • Galerie
  • Projektvideos
Kontakt

EIP - Projekt   OG "Ökoschweine"

LEAD - Partner  LAB - GmbH

Projektverantwortlicher: Dieter Schenke

 

Chausseestr. 2
03051 Cottbus

 

Tel: 0355/541465

E-Mail:

 
  • Startseite
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ergebnisse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Arbeitsplan

Zeitplan für das EIP – Projekt: „Optimierung der ökologischen Schweine-/Sauenhaltung in Brandenburg durch Innovation im Bereich Haltung und Fütterung“

 

1.) 3. Quartal 2016

  • 1. Treffen (30.06.2016) aller OG – Mitglieder in Ruhlsdorf mit Besichtigung der Versuchsanlage
  • Personalsuche und Einarbeitung des vorhandenen Personals
  • Fertigstellung/Konkretisierung der Konzeption für die Projektdurchführung
  • Einholung von Angeboten für Büroausstattung und Computertechnik, anschließend Einrichtung der Büroräume der Operationellen Gruppe
  • Einholen von Angeboten für die Stallbeobachtungskameras
  • 10 Absetzferkel für die Vorversuche aus Preschen nach Ruhlsdorf geholt,
  1. weitere aus einem anderen Betrieb

(Versuchsablauf siehe: Anlage 1 Versuchsplan Futteraufnahme LVAT – Einstiegsversuch Ferkelaufzucht)

  • die Einstiegsversuche liefen wie geplant ab
  • 1. Mittelabruf (31.08.2016)

 

2.) 4. Quartal 2016

  • Bauliche Vorbereitung der Versuchsstallungen in Ruhlsdorf (Angebote einholen und Umsetzung)
    • Ab Fertigstellung dieser bestehen die Versuchsgruppen aus je 30 Tieren (Versuchsabläufe und Zeitplan siehe: Anlage 2 – Versuchsplan LVAT – Hauptversuch Ökostall)
  • Ist – Analyse in Projektbetrieben (wird jährlich fortlaufend durchgeführt)
    • Aufnahme von Fütterungsdaten, wirtschaftlichen Daten
  • Installation der Stallbeobachtungskameras im Sauenstall Preschen
    • Auswertung: Verhalten der Sau vor/beim/nach dem Abferkeln, Trink- und Fressverhalten von Sau und Ferkeln, Ferkelnestbenutzung, Säugeintervalle, Ferkelaktivität
  • ursprünglich für das 3. Quartal 2016 geplant, Grund für die Verzögerung waren Probleme mit der Internetverbindung in Groß Kölzig
  • Bewertung der Stallanlage auf Grundlage des Tiergerechtheitsindex
  • Erarbeitung eines Ausgangskonzeptes anhand der Problemlage im Betrieb Preschen
  • Rationsumstellungen für wartende, niedertragende, hochtragende und säugende Sauen (Ablaufplan siehe: Anlage 3 – Rationsumstellung der Sauen in der Agrargenossenschaft e.G. Preschen)
  • Erste Artikel in Zeitschriften
  • 2. Treffen der OG – Mitglieder_Trenthorst-Ralf Bussemas (18.10.2016)
  • 2. Mittelabruf (31.10.2016)
  • Infoveranstaltung: Vorführung eines mobilen Soja – Toasters durch die Firma agrel GmbH in Preschen (26.10.2016)
  • Dreh des ersten Teils für den Imagefilm
  • Entscheidungsfindung Umbau oder Neubau des Sauenstalls
    • Planung Innenausbau
    • Entscheidung für einen Neubau in Preschen getroffen -> Beginn der Planungen

 

3.) 2017

  • 3. Mittelabruf (26.01.2017)
  • 4. Mittelabruf (18.04.2017)
  • 5. Mittelabruf (27.07.2017)
  • 6. Mittelabruf (25.10.2017)
  • Treffen der OG – Mitglieder
    • 3. Treffen_Agrargenossenschaft Preschen eG (08.02.2017)
    • 4. Treffen_LVAT Ruhlsdorf (28.06.2017)
    • 5. Treffen_LAB-GmbH (18.10.2017)
  • 1. Sachbericht für 2. HJ 2016/1. HJ 2017
  • Erfahrungsaustauch/Vernetzung der EIP – Projekte
    • 01.02.2017: DVS_LVAT Ruhlsdorf
    • 16.11.2017: „Bewegungsbuchten“ Beyern
  • Fertigstellung des neuen Öko-Stalls der LVAT
  • Ursprünglich für das 4. Quartal 2016 geplant, es gab Verzögerungen beim Umbau
  • Alle Versuche laufen und erste Auswertungen werden vorgenommen und eventuell die Vorgehensweise entsprechend angepasst
  • Recherche zu Abferkelbuchten, für den Einbau von „Test-Buchten“
  • Einbau der „Test-Buchten“ (Schauer und leicht abgewandelte Thünen-Bucht)
  • Imagefilm
  • Erstellung der Homepage
  • Ursprünglich für das 4. Quartal 2016 geplant
  • Artikel in Fachzeitungen
  • Veröffentlichung der ersten Versuchsergebnisse
  • Ausstieg Ralf Bussemas (31.07.2017) und Einstieg Dr. Steffen Gündel (01.08.2017) in die OG
  • noch während der Planungsphase des Neubaus wurde auf Grund der hohen Kosten und der derzeitigen schwierigen/unsicheren Situation von dem geplanten Neubau Abstand genommen
    • nun wird der Umbau/die Sanierung der Altgebäude geplant
    • Neubau Aufzuchtsstall

 

4.) 2018

  • 7. Mittelabruf (26.01.2018)
  • 8. Mittelabruf (06.03.2018)
  • 9. Mittelabruf (22.08.2018)
  • 10. Mittelabruf (29.10.2018) 
  • Treffen der OG – Mitglieder
    • 6. Treffen_LVAT Ruhlsdorf (07.02.2018)
    • 7. Treffen_Hanno Offen (28.06.2018)
    • 8. Treffen_Dr. Wilfried Belka (14.09.2018)
  • Sachstandsbericht 2. HJ 2017/1. HJ 2018
  • Erfahrungsaustausch/Vernetzung der EIP – Projekte/Verbreitung der Projektergebnisse:
    • EIP-Projekte rund um die Schweinehaltung (7.02.2018 _ Ruhlsdorf)
    • Transferbesuch DVS (21.03.-22.03.2018_Lüneburg)
    • Transferbesuch DVS (24.04.-25.04.2018_Haus Düsse)
    • Informationsveranstaltung zur Bioschweine- /Biosauenhaltung (08.11.2018_Gallinchen)
    • Workshop des Aktionsbündnisses der Bioschweinehalter Deutschland e.V.  (20. – 21.11.2018_Hofgeismar)
  • Alle Versuche laufen und Auswertungen werden vorgenommen und eventuell die Vorgehensweise entsprechend angepasst
  • Mitte 2018 interne Evaluierung der bisher durchgeführten Versuche und Untersuchungen auf Erreichen der Zielstellung der OG
  • Bonitur der Sauen und Ferkel auf Grund der KTBL – Schrift „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Schwein“ (Ende August)
  • im 4. Quartal 2019: Fertigstellung der Modernisierung des Abferkelstalls (Beginn mit Erhalt des vorzeitigen Maßnahmebeginns der ilb)
    • 31.08.2018: Investitionsantrag
    • Oktober 2018: Beginn der Bauarbeiten
  • Einreichung der Baugenehmigung Aufzuchtsstall
  • im Mai 2019 wurde die Baugenehmigung eingereicht
  • Artikel in Fachzeitungen
  • Infoveranstaltung für interessierte Landwirte (08.11.2018)

 

5.) 2019

  • Mittelabrufe
  • OG-Treffen
    • 9. Treffen_LAB – GmbH (28.02.2019)
    • 10. Treffen_Agrargenossenschaft eG Preschen (10.07.2019)
  • Erfahrungsaustausch/Vernetzung der EIP – Projekte/Verbreitung der Projektergebnisse:
    • Grüne Woche Berlin (18. – 27.01.2019)
    • 3. Erfahrungsaustauch und Vernetzung von EIP – Projekten (12.02.2019_Neuseddin)
    • Workshop für OG´s zum Thema Eiweißpflanzen (20. – 21.02.2019_Eichigt)
    • BRALA (09. – 12.05.2019)
    • Fachseminar für Schweinehalter (06.06.2019)
  • Sachstandsbericht 2. HJ 2017/1. HJ 2018
  • 1./2. Quartal: Modernisierung Abferkelstall, Fertigstellung im 3. Quartal
  • Mai 2019 Einreichung der Baugenehmigung für den Aufzuchtsstall
  • Infoveranstaltung für interessierte Landwirte (Oktober 2019)
  • Alle Versuche laufen und Auswertungen werden vorgenommen und eventuell die Vorgehensweise entsprechend angepasst
  • Artikel in Fachzeitungen

 

6.) 2020

  • Mittelabrufe
  • OG-Treffen
  • Sachstandsbericht 2. HJ 2018/1. HJ 2019
  • Alle Versuche laufen und Auswertungen werden vorgenommen und eventuell die Vorgehensweise entsprechend angepasst
  • Abschluss der Versuchsreihen und Untersuchungen zu Haltung und Fütterung
    • Auswertung dieser und Anpassung aller Gruppen an „Optimal – Vorschlag“
  • Ende 2020/Anfang 2021
  • 1. – 3. Quartal: Neubau Aufzuchtsstall
  • Infoveranstaltung für interessierte Landwirte (Oktober 2020)
  • Bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden, bei Problemen die erst im laufenden Betrieb zu erkennen sind
  • Artikel in Fachzeitungen

 

8.) 2021

  • Versuche und Untersuchungen sind abgeschlossen
  • Alle Gruppen sind auf „Optimale Haltung und Fütterung“ umgestellt (weitere Anpassungen sind möglich)
  • Abschließende Erarbeitung/Fertigstellung des „Business – Plan – ökologische –Sauenhaltung in Brandenburg“ mit Versuchsergebnissen und Praxishinweisen
  • Abschluss - Infoveranstaltung
  • Fertigstellung Imagefilm
  • Artikel in Fachzeitungen
  • Abschlussbericht und Sachbericht 2. HJ 2020/1.HJ 2021
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net