Mitglieder
LEAD - Partner
Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH
Lead-Partner der OG "Ökoschweine" ist die LAB - GmbH, für das Projekt verantwortlich sind Dieter Schenke und Theresa Gärtner.
Die LAB - GmbH ist für die Antragstellung verantwortlich gewesen und erledigt jetzt unter Zuarbeit der Mitglieder die Mittelabrufe. Außerdem werden Mitglieder treffen organisiert und für Informationsaustausch gesorgt. Des Weiteren wir eine Ist - Analyse durchgeführt und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit.
Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V.
in Ruhlsdorf/Groß Kreutz
Die LVAT ist für die Fütterungsversuche verantwortlich, diese Leitet Claudia Dolsdorf. Für die Versuche werden Ferkel und Futter von der Agrargenossenschaft eG Preschen nach Ruhlsdorf gebracht.
Tätigkeiten der LVAT außerhalb des Projektes sind zum Beispiel: Leistungsprüfungen (Schwein, Rind, Schaf), praktische Versuche, Untersuchung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Landplan GmbH
Die Landplan GmbH wird in dem Projekt durch Dr. Steffen Gündel vertreten, welcher hauptsächlich für die Planung des neuen Aufstallungsplanssystems verantwortlich ist. Hierbei soll es sich um ein tierartengerechtes System handeln, welches auch dem Ökostandart entspricht. Dr. Steffen Gündel hat langjährige Erfahrung im Bereich Tierhaltung und Stallbau, speziell auch in der Schweinehaltung.
Kreisbauernverband des Spree - Neiße Kreises
Der KBV - SPN ist im Rahmen des Projektes verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, die Aktualisierung der Homepage und die Veröffentlichung von Artikeln in Zeitschriften verantwortlich. Diese Aufgabe übernimmt die Kreisgeschäftsführerin Ulrike Weller.
Tiermediziner
Dr. Wilfried Belka
Dr. Wilfried Belka unterstützt das Projekt aus tiermedizinischer Sicht. Selbst hält er Sattelschweine.
Partnerbetrieb aus der Praxis
Agrargenossenschaft eG Preschen
Der Leiter der Agrargenossenschaft eG Preschen Dietmar Brix und seine Tochter Jeannine Brix, Leiterin der Sauenhaltung haben mit ihren Problemen in der Praxis den Anstoß für die Projektidee gegeben. Im Betrieb werden derzeit 70 Zuchtsauen und deren Nachzucht. Der Betrieb, welcher nach der EU-Ökorichtlinie wirtschaftet und außerdem Biopark (einem Öko-Verband) angehört, strebt bei der Bewirtschaftung einen möglichst geschlossenen Betriebskreislauf an. Das heißt das die Sauen und auch die Mast möglichst mit Getreide und Eiweißkomponenten aus dem eigenen Betrieb gefüttert werden. Aufgrund der geringen Nährstoffgehalte in den einzelnen Komponenten erweist sich dies jedoch als schwierig und ist somit das Hauptproblem.
Partnerbetrieb aus der Praxis
Hanno Offen aus Mecklenburg - Vorpommern
Er hält 160 Zuchtsauen in Freilandhaltung, da hierbei aber die Seuchengefahr recht hoch ist überlegt auch er einen neuen Stall zu bauen.
Partnerbetrieb aus der Praxis
David Netzker, Junglandwirt, aus dem Spreewald
David Netzker ist Junglandwirt aus dem Spreewald, auf Grund des feuchteren Standortes im Spreewald hat er Interesse daran Öko - Soja anzubauen. Dieses könnte als regionale Futterkomponente für die Eiweißversorgung der Tiere eingesetzt werden. Durch Kooperation und Vernetzung der Betriebe in der Region soll so eine Vermarktung entstehen.
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen