Navigation überspringen
Unser aktuelles Filmprojekt: "Vom Ferkel zum Schnitzel"

EIP - Projekt der "OG Ökoschweine"

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • eip - agri
  • Ökolandbau
  • Mitglieder
  • Arbeitsplan
  • Galerie
  • Projektvideos
Kontakt

EIP - Projekt   OG "Ökoschweine"

LEAD - Partner  LAB - GmbH

Projektverantwortlicher: Dieter Schenke

 

Chausseestr. 2
03051 Cottbus

 

Tel: 0355/541465

E-Mail:

 
  • Startseite
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ergebnisse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Öffentlichkeitsarbeit

Oktober 2021:

Im Oktober konnte nochmal ein Artikel zum Thema "Welches Potential hat der Einsatz von Leinkuchen in der Bioschweinefütterung?" von Claudia Dolsdorf (LVAT Groß Kreutz/Ruhlsdorf) veröffentlicht werden.

 

März 2021:

Im März zum Online-EIP-Agri Treffen hat Dieter Schenke unser Projekt im Rahmen des Marktplatzes vorstellen können. Nachfolgend kann die dort gezeigte Präsntation angeschaut werden.

 

 

Februar 2021:

Ende Februar 2021, am 25.02.2021, konnten wir unseren Film "Vom Ferkel zum Schnitzel" in der Kurzversion beim Online-Fachforum Ökolandbau des Landesbauernverbandes vorstellen.

 

 

Januar 2021:

Im Januar 2021 wurde in der Deutschen Bauernzeitung ein Artikel von Dr. Steffen Gündel veröffentlicht. Der Artikel beschreibt den Umbau das Ferkelstalls: "Ökoferkelstall: Aus Alt mach Neu".

 

Dezember 2020:

Im Dezember wurde auch im Spree-Neiße Kurier nochmal über unser Projekt berichtet.

 

Spree-Neiße Kurier

 

Oktober 2020:

Im Oktober wurde in der LBV-Information ein Fortsetzungsartikel mit dem Titel "Von der Idee zum Projekt" veröffentlicht. Der este Teil erschien bereits im Juni 2019.

Der Artikel bereichtet vom aktuellen Projektstand und gibt kleine Einblicke in die Höhen und Tiefen der Projektarbeit.

 

Juni 2020:

 

Vom 04. - 05.06.2020 fand das, eigentlich für den 18./19.03.2020 geplante Seminar für Bioschweinehalter in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Das Seminar wurde durch unsere OG mit vorbereitet und Dietmar Brix, Claudia Dolsdorf und Dr. Steffen Gündel haben Fachvorträge gehalten.

 

Modernisierung und Rekonstruktion der Bioschweinehaltung_Dietmar Brix

Umbau Ferkelaufzucht_Dr. Steffen Gündel

 

Februar 2020:

 

Das 13. OG - Treffen fand am 20.02.2020 in Cottbus statt.

 

Am 4. Erfahrungsaustausch der EIP-Projekte am 25.02.2020 nahmen wir ebenfalls teil.

 

November 2019:

 

Herr Schenke nahm am 26.11.2019 am 2. Treffen der Brandenburger EIP-Projektkoordinator/innen teil. Hier ging es um den aktuellen Stand von EIP, es wurden abgeschlossene Projekte vorgestellt und es ging um die Verstetigung von Projekten.

 

Oktober 2019:

 

Die zweite allgemeine Informationsveranstaltung für interessierte Landwirte fand am 23.10.2019 in der Agrargenossenschaft eG Preschen statt. Rund 20 interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

Hier wurde zunächst das Projekt vorgestellt und der Hintergrund erklärt. Eine Einschätzung zur aktuellen Marktsituation für Bioschweine gab Herr Hein von der Biopark Markt GmbH. Frau Dr. Rostalski vom Tiergesundheitsdienst Bayern eV informiert über Verbesserungsmöglichkeiten der Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung. Frau Dolsdorf, Herr Dr. Gündel und Herr Brix berichten über den aktuellen Stand ihres Projektbereiches.

 

September 2019:

 

Das 12. OG - Treffen fand am 04.09.2019 bei David Netzker in Burg statt. Nach einem ausgieben Austausch über den Entwicklungsstand in den verschiedenen Bereichen wurde den OG-Mitgliedern durch David Netzker im Rahmen einer Betriebsführung und einer Feldrundfahrt der Betrieb vorgestellt.

 

Betriebsbesuch David Netzker (Burg)

Betriebsbesuch David Netzker (Burg)

Betriebsbesuch David Netzker (Burg)

 

Im September ist der kurze Projekt - Film von "Steven Hille_Funkloch" fertig gestellt worden. Im nächsten Jahr wollen wir noch einen weiteren Film drehen lassen.

Öko-Schwein - Wie ein Projekt aus Brandenburg Bio-Landwirten hilft

 

 

Juli 2019:

 

Am 10.07.2019 fand das 10. Treffen der OG - Bioschweine bei der Agrargenossenschaft eG Preschen statt.

Nach der allgemeinen Besprechung hatten die OG - Mittglieder die Möglichkeit den Stand der Modernisierung des Abferkelstalls zu besichtigen.

In der Galerie sind weitere Einblicke in den Stall zu finden.

 

10. OG - Treffen

Außenansicht Abferkelstall

Innenansicht Abferkelstall

 

Juni 2019:

 

Am 06.06.2019 haben einige OG-Mitglieder am Fachseminar für Schweinehalter mit den Schwerpunkten Kastration, Stallklima, Nottötung und Öffentlichkeitsarbeit teilgenommen

 

Mai 2019:

 

Vom 09. - 12.05.2019 wurde unser Projekt von Ulrike Weller, Theresa Gärtner und David Netzker auf der "neuen" BRALA in Paaren am Glien präsentiert.

 

Februar 2019:

 

28.02.2019:

Am 28.02.2019 fand unser 9. OG-Treffen statt. Treffpunkt war dieses mal bei der LAB - GmbH in Cottbus.

 

Januar 2019:

 

18. - 27.01.2019

Vom 18. - 27.01.2019 fand in Berlin wieder die internationale Grüne Woche statt.

Auch in diesem Jahr wurde unser Projekt hier durch Frau Ulrike Weller vertreten.

 

November 2018:

 

20. - 21.11.2018:

Besuch bei der Bio - Schweine - Tagung am 20. - 21.11.2018 vom Aktionsbündnis der Bioschweinehalter in Deutschland.

Bio - Schweine - Tagung

08.11.2018:

Am 08.11.2018 fand unsere Informationsveranstaltung zur Bioschweine-/ Biosauenhaltung in der Kutzeburger Mühle in Gallinchen statt.

Nachfolgend finden Sie die Vorträge der Referenten:

Uwe Balliet - Stand der Bioschweinehaltung und Einschätzung der Marktchancen

Claudia Dolsdorf - Vorstellung von Fütterungskonzepten bei der Nutzung von größtenteils eigenen Futtermitteln

Theresa Gärtner - Vorstellung des Stands zur Optimierung des Haltungssystems in der Sauen- und Schweinehaltung

Dieter Schenke - Wirtschaftliche Bewertung der Ökosauen-/ Schweinehaltung

 

September 2018:

 

Am 14.09.2018 fand unser OG - Treffen beim Kooperationspartner Dr. Wilfried Belka auf seinem Hof "Zur Kutzeburger Mühle" in Gallinchen statt.

 

Protokoll 14.09.2018

 

Mai/Juni 2018:

 

OG - Treffen beim Kooperationspartner Hanno Offen.

 

Hanno Offen

 

Hanno Offen

 

 

März/April 2018:

LBV 5.2018

März/April 2018:

In diesen beiden Monaten standen Erfahrungsaustausch und Informationsveranstaltungen in Lüneburg „Transferbesuch Stall Bau und Tierwohl“, und Bad Sassendorf „Haus Düsse“ (NRW) im Vordergrund. An beiden Treffen, unter der Regie der DVS, nahmen Teilnehmer unserer OG teil. Schwerpunkte diesmal waren der Austausch und die Erfahrungen bei Stall Neubau und Umbau, in der Ökoschwein Versuchsanstalt und dem Demonstrationsstall im Haus Düsse, und die erzielten Ergebnisse beim Fütterungsversuch in unserem Projekt.

Hier wurde deutlich, dass es sich lohnt einen extra Work-shop zum Thema Fütterung im Ökoschweine Bereich zu organisieren. Ebenfalls im April wurde ein Interview über unser Projekt in der Zeitschrift „LandInForm".

 

LandInForm 2/2018

LandInForm 2/2018

LandInForm 2/2018

 

In Arbeit ist weiterhin unser Filmprojekt.

 

 

Januar/Februar 2018:

Zu Beginn des Jahres standen im Mittelpunkt die Grüne Woche und die Vorbereitungen zum gemeinsamen Informationstreffen in Ruhlsdorf.
Am Stand des Landesbauerverbandes wurden an 2 Tagen auf der Grünen Woche Informationen zum EIP Projekt ausgelegt und den Standbesuchern vermittelt.

Grüne Woche Berlin 2018
Am Informationstreffen am 7.2.2018 nahm die Staatssekretärin Frau Dr. Schilde und die zuständige Referentin des MLUL, Frau Dr. Roffeis, teil. Ziel war die Vernetzung mit anderen EIP Projekten und die Informationsvermittlung sowie die Sachstandsvermittlung der Projekte.Gleichzeitig sind dringende Probleme zu Sprache gekommen, z.B. die nicht geklärte Vorgehensweise in BB bei der Kastration ab 1.1.2019 und die drohende Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest.

Das Treffen wurde durch das RBB Fernsehen und den Rundfunksender Antenne Brandenburg begleitet und in längeren Berichterstattungen veröffentlicht.

Informationstreffen 07.02.2018    Informationstreffen 07.02.2018

 

Oktober 2017:

Im Oktober fand wieder ein Treffen der OG in Cottbus statt, hier wurde über den Sachstand der Fütterungsversuche (erste Auswertung) und das weitere Vorgehen beraten. Der Einbau von Testabferkelbuchten war ein ebenfalls Thema.

 

Informationstreffen 10.2017

 

Juli/August 2017:

 

LBV 7/8.2018

 

Mai/Juni 2017:

Zum 4. Treffen der OG wurde den Kooperationspartnern die neue Webseite vorgestellt.

Bei diesem Treffen wurde der neue Ökostall der LVAT in Ruhlsdorf besichtigt. Die ganze Veranstaltung ist von unserm Fotografen Bernd Choritz dokumentiert worden. Das Material wird in einem Kurzfilm zum Projekt über den gesamten Zeitraum des Projektes verarbeitet.

 

Auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung - BraLA - vom 25. - 28.05.2017 wurde das Projekt vorgestellt.

BraLA - 1

 

BraLa - 2

 

März/ April 2017:

In dieser Zeit erfolgte die intensive Arbeit zum Inhalt der Webseite, Starttermin war der 3.April 2017

Leider gab es auch hier Zeitverzug durch technische Probleme bei der Umsetzung. Auf unsrem Kreisverbandstag und unserer Mitgliedsinformationen wurde über den Projektsachstand immer wieder informiert.

 

Januar/Februar 2017:

Anlässlich der Grünen Woche in Berlin wurde am Brandenburg Tag mit Plakatwerbung (Präsentation) auf unser Projekt Ökologische Schweinehaltung hingewiesen und Auskünfte erteilt.

Grüne Woche - Berlin

Die Zusammenstellung von Schwerpunkten, Arbeitsbereichen, Bilddokumentationen, Design der Webseite waren Hauptbestandteil der Öffentlichkeitsarbeit in den ersten zwei Monaten 2017.

Die technische Einweisung zur Webseite ermöglichte erste Umsetzungen unser Vorstellungen.

Handicap waren die zeitlich stark differenzierten Umsetzungen unserer Hompagevorschläge

 

Der 2.Workshop der dsv – Netzwerk ländliche Räume in Ruhlsdorf galt dem Erfahrungsaustausch und dem Stallumbau/Neubau für unser Projekt.

Die Informationen wurden zeitnah auf der Homepage des Kreisverbandes in den Vorstandssitzungen und in der LBV Info für Mitglieder des Bauernverbandes veröffentlicht.

Das Treffen der Mitglieder der OG ist ebenso öffentlichkeitswirksam begleitet worden, die Lausitzer Rundschau berichtete.

 

Dezember 2016:

Der Monat wurde weitestgehend für die Zuarbeit zur Homepage genutzt.

 

November 2016:

Im November lag der Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit in weiterer Recherchearbeit für eine Homepage und dem sammeln von Daten für die Herstellung des Projektfilmes. Eine Veröffentlichung der Projektinhalte und aller Partner fand in Printmedien statt.

 

     -> dvs - Netzwerk Ländliche Räume: Workshop für OG's und IDL (22.11. - 23.11.2016)

     -> Amtsblatt für den Landkreis Spree - Neiße:

         Optimierung der ökologischen Schweine- und Sauenhaltung -

         ein Innovationsprojekt im Agrarbereich in unserer Region

 

Amtsblatt für den Landkreis Spree - Neiße

 

Oktober 2016:

Im Oktober nahm die Vorbereitung zum 2.Treffen der Mitglieder der OG einige Zeit in Anspruch.

Am 18.10. trafen sich alle Mitglieder in Trenthorst im Thüneninstitut - Ziel war es Möglichkeiten zum Um- oder Neubau zu prüfen und die Auswertung der ersten Versuchsergebnisse vorzustellen. Ein weiterer Termin mit landwirtschaftlichen Betrieben zum Sojaanbau und zur Verarbeitung fand als Informationsveranstaltung in der Agrargenossenschaft eG Preschen statt.

Projektbesprechungen fanden wöchentlich statt und auch vor Ort in der Agrargenossenschaft eG Preschen.

 

September 2016:

Die wichtigste Aufgabe diesen Monat waren die Angebotsauswahl und Bereitstellung einer Internetverbindung am Standort Preschen für die Installation der Kamera im Stall

 

Veröffentlichungen auf der Homepage des Landesbauernverbandes und in der LBV- Zeitung und bei Schulungen des KBV finden laufend statt.

 

     -> LBV - Information - Monatsschrift (Heft 265 - 9/2016) - Optimierung  der ökologischen

         Schweine-/ Sauenhaltung

 

LBV - Information

 

August 2016:

Im Monat August fand die erste Abrechnung zum Projekt statt.

Einen breiten Raum nahm die Vorbereitung einer eigenen Webseite (Angebote einholen)

und Recherchen zum Imagefilm ein.

Veranstaltungen zur Projektbesprechung fanden wöchentlich statt und auch vor Ort in der Agrargenossenschaft eG Preschen.

 

      -> KBV - SPN: Vorstandssitzung des KBV - SPN mit Vorstellung EIP - Projekt (05.08.2016)

     -> LBV - Information - Monatsschrift (Heft 264 - 7&8/2016) - EIP-Projekt Auftaktveranstaltung:

 

LBV - Information

 

Juli 2016:

Im Juli bezog sich die Öffentlichkeitsarbeit hauptsächlich auf die Recherchearbeit für eine eigene Homepage und Herstellung eines Projektfilmes.

Des Weiteren wurde das Projekt in der Presse (Bauernzeitung und LBV) und dem Internet verbreitet und bekannt gemacht.

Erste Veröffentlichungen auf der Homepage des Landesbauernverbandes und in der LBV- Zeitung erfolgten.

 

     -> KBV - SPN: EIP - Projekt Auftaktveranstaltung (05.07.2016)

    

 

Juni 2016:

Bewilligung des Projektes mit Übergabe des Fördermittelbescheides.

In der Zeit vom 21.6.2016 bis 31.6.2016 fand die Informationsvermittlung auf verschiedenen Veranstaltungen und einem ersten gemeinsamen Treffen der Kooperationspartner in Teltow/Ruhlsdorf statt. Hier standen das Kennenlernen der Partner der OG und die Zielausrichtung des Projektes im Vordergrund.

 

Informationsvermittlung in der Kreisgeschäftsführerberatung der Bauernverbände und der Gesellschafter der LAB GmbH bildeten einen weiteren Schwerpunkt.

Vorbereitet wurde ein erster Internetbericht.

 

     -> dsv - Netzwerk Ländliche Räume: Vorstellung des Projektes

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net